Drachenkinder
Einblicke in unsere Draki-Kitas
Erhalten Sie einen Einblick in das Konzept und die Philosophie unserer tollen Draki-Kitas
Parental Engagement
Sie wollen sich engagieren? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns immer über Spenden, um zusätzliche oder besondere Materialien für die Kinder anzuschaffen. Wir freuen uns auch über fleißige Helfer und Helferinnen.
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung in eine unserer Draki-Kitas erfolgt über das Kitaportal der Stadt Bremen. Mit einem Account können Sie eine unserer Kitas auswählen und sich anmelden.
Schnuppertag
Sie wollen unsere Einrichtung kennenlernen?
Lloydstraße & Überseetor:
11.01.2025, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Schwachhausen:
15.01.2025, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Huchting:
21.01.2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wir als Arbeitgeber
Erfahren Sie mehr über unser Konzept und Werte.
Unser Konzept
Die Sprache ist mehr als nur ein Mittel, um sich auszudrücken. Sie ermöglicht uns, Gedanken, Gefühle und Ideen zu teilen und ist der Schlüssel zu Verständnis und Verbindung zwischen Menschen und Kulturen.
In unseren deutsch-chinesischen Kitas lernen Kinder auf spielerische Weise und im Alltag eine zweite Sprache. Dieser zweisprachige Ansatz fördert nicht nur die kognitive Flexibilität, sondern stärkt auch die interkulturelle Kompetenz – Fähigkeiten, die für das Leben in einer globalisierten Welt von großer Bedeutung sind. Ein paar unsere Einrichtungen bieten keine bilinguale Sprachbegleitung an, sondern setzten den Fokus auf Sprachförderung. Auf unserer Landkarte können Sie sich inormieren.
Über Uns
Spannende Karrieremöglichkeiten bei Drachenkinder
Bei Drachenkinder schaffen wir ein lebendiges und ansprechendes pädagogisches Umfeld. Werden Sie Teil unseres Teams, um das Leben von Kindern nachhaltig zu begleiten.
Erkunden Sie als Teil der Drachenkinder unsere Interaktive Mobile App
Bald für Sie verfügbar!
Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über die Drachenkinder wissen müssen.
Wie sind die Drachenkinder entstanden?
Die Drachenkinder e.V. wurden gegründet, um auf die Notlage von Eltern zu reagieren, die mit einem Mangel an Kindergartenplätzen konfrontiert waren, insbesondere viele mit einem chinesischen Elternteil. Aus dieser Situation heraus entstand die Initiative „Drachenkinder“, die ein bilinguales Konzept verfolgt.
Was ist Ihre pädagogische Philosophie?
Unsere pädagogische Philosophie basiert darauf, jedes Kind in seinen individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen, gezielt zu fördern und mit Freude auf seinem Weg zu einer selbstständigen und starken Persönlichkeit zu begleiten.
Wie groß sind die Betreuungsgruppen?
In der Regel sind die Elementargruppen mit 20 Kindern und die Krippengruppen mit jeweils 10 Kinder belegt.
Welche Kitas bieten eine chinesisch-deutsche Betreuung an?
Schauen Sie gern in unsere Landkarte.
Wie erlernen die Kinder eine zweite Sprache?
In unserer Kita wenden wir die Immersionsmethode an, bei der die Kinder in die chinesische Sprache eintauchen. Durch die regelmäßige Anwendung im Kitaalltag lernen und verstehen sie Chinesisch auf natürliche Weise. Zusätzlich feiern wir chinesische Feste, wie zum Beispiel das chinesische Neujahrsfest.
Wie gestaltet sich die Eingewöhnung?
Wir arbeiten angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist ein besonders behutsames und individuell gestaltetes Verfahren, das den Übergang vom Elternhaus in die Kita erleichtern soll. Es basiert auf der Annahme, dass eine gute Beziehung zwischen Kind, Eltern und Pädagogen wichtig ist.
Drachenkinder sind für Sie da
Über dieses Kontaktformular können Sie Ihre Fragen, Meinungen und Anregungen an uns richten.